Die Atmung Alle Körperzellen benötigen Sauerstoff, um zu funktionieren. Diesen Sauerstoff erhalten sie über das Atmungssystem.
Beim Einatmen kommt Sauerstoff in die Lungen und wird an das Blut abgegeben. Das Blut verteilt den Sauerstoff im ganzen Körper und befördert Kohlendioxid zurück. Kohlendioxid ist ein Abfallprodukt des Stoffwechsels. Beim Ausatmen wird das Kohlendioxid dann aus dem Körper entfernt.
Die Atmungsorgane
Das Atmungssystem besteht aus den Luftwegen, den Lungengefäßen, der Lunge selbst und den Atmungsmuskeln.
Um zu den Lungen zu gelangen, passiert die Luft zuerst den Mund, die Nasenhöhlen, den Rachen, den Kehlkopf und die Luftröhre und geht anschließend zu den Hauptbronchien.
Die Bronchien führen dann direkt zu den beiden Lungenflügeln..
Die Lunge ist eines der größten Organe des Körpers. Das Außengewebe der Lunge ist 30 bis 50 mal so groß wie die gesamte Körperoberfläche, also ungefähr 70 Quadratmeter groß!
Lunge und Kreislaufsystem arbeiten zusammen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen, den Gasaustausch und die Verteilung des Sauerstoffs im gesamten Körper.
Unsere Atemluft besteht aus: 78 % Stickstoff
21 % Sauerstoff
0,03 % Kohlendioxid
0,07 % Edelgase Reiner Sauerstoff ist gefährlich; er kann sogar die Lungen schädigen.
Warum gähnen wir? Früher glaubte man lange Zeit, dass das Gähnen
auf Sauerstoffmangel im Gehirn zurückzuführen sei. Diese Theorie ist
inzwischen längst durch Labortests widerlegt.
Meistens gähnen
wir, wenn müde sind oder
uns langweilen.
Es steht fest, dass Gähnen ein Reflex ist und meistens ziemlich ansteckend,
aber die genaue Ursache ist leider nicht bekannt.
Nützlicher Husten? Mit der Luft kommen auch Schadstoffe in die Lunge. Wenn die Lunge mit diesem eingeatmetem Schmutz
nicht mehr fertig wird, wird ein Hustenreiz ausgelöst und schleudert
auch kleine Schleimpartikel und Fremdkörper mit bis zu 160 Stundenkilometer
Geschwindigkeit hinaus
Niesen mit Effekt Das Niesen schützt die Lungen vor Staub und kleinen Frendkörpern
Wusstest du schon, ...
.... dass ein Erwachsener täglich 9000 Liter Atmenluft braucht?
.... dass die beiden Lungenflügel ca. 300 bis 450 Millionen Lungen bläschen enthalten?
.... dass die beiden Lungenflügel unter-schiedlich groß sind? Die Linke Lunge
ist kleiner und wiegt etwa 100 Gramm weniger. sie hat auch nur zwei Lungen-lappen,
dafür aber eine Ausbuchtung für das Herz.
..... dass die Lunge eigentlich blassrosa ist, aber durch Schmutz-teilchen allmählich
grau bis schwarz wird?
.... dass immer
ca. 1,5 l Luft in der Lunge zurückbleiben? Das ist nötig, damit
immer eine Notreserve da ist, falls du kurze Zeit nicht atmen kannst.
Die äußere Atmung sorgt
für den Gasaustausch
( Sauerstoffaufnahme - Kohlendioxidabgabe) in der Lunge und findet
in den Wänden
der kleinen Lungenbläschen statt, den
Alveolen.
Lungenbläschen,
gezeichnet von Simone Müller
Die Zellen
im ganzen Körper brauchen den Sauerstoff, um die in den Speisen enthaltenen
Nährstoffe zu verbrennen und richtig zu funktionieren, dabei entsteht
wieder Kohlendioxid, das hinausbefördert werden muss. Der Austausch
zwischen Blut und Zellen heißt
auch innere Atmung.
Der Körper kann Sauerstoff nicht speichern,
deshalb muss der Mensch Tag und Nacht atmen. Das geschieht alles automatisch.
Dein Gehirn bestimmt, wie viel du atmest.
Die Anzahl der Atemzüge pro Minute
Erwachsener
ca. 12–15
Jugendlicher
ca. 15–20
Schulkind
ca. 20
Kleinkind
ca. 25
Säugling
ca. 30
Früh-/Neugeborenes
ca. 40–60
Bei jedem normalen Atemzug
wird etwa ein halber Liter Luft aufgenommen, bei Anstrengung kann
das sogar zehnmal so viel sein!
Wenn du Sport treibst, trainierst du auch deine
Lungen, weil die Muskeln mehr Sauerstoff benötigen. Damit der Sauerstoff schneller
in Arme und Beine gelangt, fängt auch dein Herz schneller zu schlagen an!