Drei Nährstoffe im Essen bringen uns die
Energie
:
Eiweiß: Eiweiß ist ein
wichtiger Baustein unseres Körpers. Genauso wie man Ziegelsteine braucht
um ein Haus zu bauen, brauchen wir „Eiweißbausteine“ für
unseren Körperbau.
Aus Eiweiß werden deine Knochen, Sehnen , Muskeln, Haut, Haare und Nägel aufgebaut. Besonders viel Eiweiß bekommt der Körper, wenn du z.B. Fleisch,
Fisch, Ei, Milchprodukte oder Sojaprodukte isst.
Kohlenhydrate (Zucker): Kohlenhydrate liefern uns besonders schnell Energie, deshalb essen Sportler
auch so häufig Nahrungsmittel, wie Kartoffeln, Nudeln, Obst, Gemüse
und Brot. Besonders viele Kohlenhydrate sind enthalten in Haferflocken, Kartoffeln, Nudeln, Reis und Süßigkeiten.
Auch der Zucker, der in Süßigkeiten, Marmelade, Honig
oder Kuchen verarbeitet ist, zählt zu den Kohlenhydraten. Zucker ist
aber ein so genanntes „leeres Kohlenhydrat“.
Das heißt
so, weil keine Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiß oder Ballaststoffe im
Zucker drin sind.
Fette: Fette sind der absolute Energielieferant.
Durch Fett bekommt man doppelt so viel Energie wie durch Eiweiß und Kohlenhydrate.
Viel Fett ist vor allem in Öl, Butter/Margarine, Sahne, Nüssen,
Käse und in Wurst und Fleisch enthalten.
Wertvolle Fette bekommst du über bestimmte Pflanzenöle.
Wichtige Stoffe
im Essen, die keine Energie bringen Vitamine: Es gibt eine Reihe verschiedener
Vitamine, sie unterstützen unsere Gesundheit auf unterschiedliche Weise.
Zum Beispiel Vitamin D stärkt unsere Knochen und Zähne Vitamin E für unseren
Stoffwechsel Vitamin K damit eine Wunde aufhört zu bluten Vitamin C, damit du keine Erkältung bekommst
Mineralstoffe: Der Anteil von Mineralstoffen ist in den Nahrungsmitteln sehr
unterschiedlich. Sie sind für unsere Gesundheit sehr wichtig: Kalzium (z.B. in Milch und Käse,
Broccoli) für das Wachstum und die Knochen Natrium (z.B. in Speisesalz, Bouillonwürfel, Gewürzmischungen). Wenn die Nieren krank sind, können sie überschüssiges Natrium nicht mehr richtig aus deinem Körper entfernen. So kann der Körper Wasser einlagern und du bekommst Ödeme.
Tipps zum Salz sparen:
1. Gewürze wie z.B. Pfeffer, Paprika, Muskat, Zwiebel usw. anstatt Salz verwenden
2. Keine Fertiggewürz mischungen verwenden, auch keinen Ketchup!
3. Nahrungsmittel mit viel Salz meiden: - Roher und gekochter Schinken, Salami
- Alle Wurstsorten und
viele Käsesorten
- Eingelegte Fische wie Rollmops, Heringsfilet
- Sauer eingelegtes Gemüse, z.B. Essiggurken, Mixed Pickles und Sauerkraut
- Salzstangen, Salzbrezeln, Chips - Gesalzene Nüsse wie Pistazien und Erdnüsse
Kalium: (z.B. in Schokolade und Kakao, in vielen Obst- und Gemüsesorten, Milch und Fleisch, Nüssen)
Diese Lebensmittel enthalten viel Kalium und sollten vermieden werden:
- Kakao,
Schokolade, Marzipan, Nüsse
- Bananen, Aprikosen
- Dörrobst: getrocknete Pflaumen, Datteln usw.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Erbsen, Bohnen
- Spinat
- rohes Gemüse und Gemüsesäfte
- Chips, Erdnussflips, Pommes Frites
- Fertigpulver für Kartoffelgerichte wie Kartoffelbrei, Kartoffelpuffer und so.
Phosphat: (Schmelzkäse, Cola, Schokolade, Fleisch, Kakao) Phosphat ist im Körper zusammen mit dem Kalzium am Knochenaufbau beteiligt und übernimmt wichtige Aufgaben im Stoffwechsel. Es sammelt sich im Blut an, wenn es nicht genügend über den Urin ausgeschieden wird, deshalb solltest du wenig Phosphat zu dir nehmen.
Diese Lebensmittel sind phosphatreich und sollten vermieden werden: - Colagetränke
- Fleisch, Innereien, Fisch
- Milch, Joghurt und Käse, vor allem Schmelzkäse - Tofu
- Nüsse, Samen
- Hülsenfrüchte (Linsen, rote und weiße Bohnen, Kichererbsen)
- Kakao, Schokolade